Allgemeine Geschäftsbedingungen der Firma GrowMurdock.Shop

Die Erstellung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) und einer Widerrufsbelehrung für Ihren Online-Shop ist entscheidend, um rechtliche Klarheit zu schaffen und das Vertrauen Ihrer Kunden zu gewinnen. Diese Dokumente regeln die Vertragsbedingungen und informieren über Rechte und Pflichten sowohl des Unternehmens als auch der Verbraucher.

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB):

Die AGB sollten folgende Punkte abdecken:

  1. Geltungsbereich: Festlegung, für welche Verträge die AGB gelten.
  2. Vertragspartner: Informationen über Ihr Unternehmen als Vertragspartner.
  3. Vertragsschluss: Beschreibung des Ablaufs vom Angebot bis zur Annahme des Vertrags.
  4. Widerrufsrecht: Hinweis auf das gesetzliche Widerrufsrecht für Verbraucher.
  5. Preise und Versandkosten: Angaben zu Preisen, Versandkosten und möglichen Zusatzkosten.
  6. Lieferbedingungen: Informationen zu Lieferzeiten und -bedingungen.
  7. Zahlungsbedingungen: Verfügbare Zahlungsmethoden und Fälligkeit der Zahlung.
  8. Eigentumsvorbehalt: Hinweis, dass die Ware bis zur vollständigen Bezahlung Eigentum des Unternehmens bleibt.
  9. Gewährleistung: Informationen zu Mängelhaftung und Garantiebedingungen.
  10. Streitbeilegung: Hinweis auf die Teilnahme an Streitbeilegungsverfahren vor Verbraucherschlichtungsstellen.

Ein Muster für AGB finden Sie beispielsweise bei der Industrie- und Handelskammer München.

ihk-muenchen.de

 

Widerrufsbelehrung:

Verbraucher haben bei Fernabsatzverträgen, wie sie im Online-Handel üblich sind, ein 14-tägiges Widerrufsrecht. Die Widerrufsbelehrung muss klar und verständlich über dieses Recht informieren und sollte folgende Punkte enthalten:

  • Widerrufsfrist: Hinweis, dass die Frist 14 Tage beträgt und ab wann sie beginnt.
  • Widerrufserklärung: Informationen darüber, wie der Widerruf zu erklären ist (z. B. per E-Mail, Fax, Post).
  • Folgen des Widerrufs: Hinweis auf die Rückerstattung des Kaufpreises und die Rücksendung der Ware.
  • Rücksendekosten: Angabe, wer die Kosten der Rücksendung trägt.

Ein gesetzliches Muster für die Widerrufsbelehrung stellt das Bundesministerium der Justiz zur Verfügung.

bmj.de

 

Wichtige Hinweise:

  • Anpassung an Ihr Unternehmen: Die Mustertexte müssen an die spezifischen Gegebenheiten Ihres Unternehmens angepasst werden.
  • Rechtsberatung: Es ist empfehlenswert, die finalen Texte von einem Rechtsanwalt prüfen zu lassen, um Abmahnungen zu vermeiden.
  • Einbindung im Online-Shop: Stellen Sie sicher, dass AGB und Widerrufsbelehrung für Kunden leicht zugänglich sind, beispielsweise über deutlich sichtbare Links im Footer Ihrer Website.

Durch sorgfältige Erstellung und transparente Kommunikation Ihrer AGB und Widerrufsbelehrung schaffen Sie Vertrauen bei Ihren Kunden und minimieren rechtliche Risiken.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.